coach yvi, outdoor, baseball cap, woman, fit,

Sport im Freien: wettergerechte Kleidung für Outdoor Training im Herbst und Winter

Sport im Freien auch im Herbst und Winter – na klar, denn es stärkt die Abwehrkräfte, gibt Energie, gute Laune und macht Spaß. Aber was zieh‘ ich nur an?

Wir wissen alle,

 

es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung

 

Viele von uns fürchten sich jedoch davor, im Freien zu trainieren, sobald es ein bisschen nass oder kalt wird. Vielleicht liegt es auch daran, dass wir glauben, „Wintersport-Kleidung“ ist teuer.

Oder liegt es wirklich daran, dass wir weich sind oder Komfort, Wärme und Bequemlichkeit bevorzugen?

Vielleicht.

Oder haben wir etwa Angst krank zu werden? Wobei doch eigentlich das Gegenteil der Fall ist; Sport im Freien stärkt unser Immunsystem!

Aber es stimmt, kaum einer von uns mag zu frösteln. Die Vorstellung, draußen zu sein, wenn es kalt, windig und düster ist, wenn wir uns nur nach einer Tasse heißen Kakao und unserer Decke auf der Couch sehnen, ist weder motivierend noch einladend zum Sport.

 

Was allerdings, wenn du

  • dich in deiner Kleidung warm und wohl fühlst und nur dein Gesicht ein bisschen kalt wird
  • weißt, wie energiegeladen und glücklich ein Outdoor-Training dich fühlen lässt
  • die zusätzliche Dosis an guter Laune erkennst (denn die Winter-grauer Jahreszeiten Depri kennen vielleicht viele)
  • verstehst, dass du nicht krank wirst, sondern eher die Wintersaison kalt und grippefrei verbringst

und

  • erkennst, dass du die Herbst- und Winterjahreszeit mit Freude genießen kannst, ohne Winterspeck anzusetzen (der doch eher auf der Couch passiert) und weißt, dass du dich viel fitter fühlen wirst, komme Frühling

………

willst du dann nicht draußen trainieren wollen? Es ist ja meist NUR 1 Stunde!

 

Perfekte Sportkleidung für ein Outdoor Training

Also, lass dir zeigen, wie du dich warm einpackst und welche Kleidung es dir ermöglicht, dich unabhängig von Wetterbedingungen sportlich aktiv im Park oder in der Natur zu bewegen.

Wenn’s um die richtige Kleidung geht, dann darf der Begriff Zwiebelprinzip nicht fehlen, denn wie eine Zwiebel kombinieren wir unterschiedliche Schichten und Materialien – und nein, es muss nicht (!) teuer sein.

 

Es geht um das Zwiebelschicht-Prinzip:

Dies ist besonders einfach, da wir (die von euch, die regelmäßig mit mir trainieren) auf einer kleinen Fläche trainieren (mit Taschen herum). Wir können leicht eine Schicht ablegen, wenn uns zu warm wird und, was noch wichtiger ist, eine Schicht auftragen, falls uns doch mal kalt werden sollte.

(Dies ist eher ganz am Ende der Fall, wenn’s zurück zur U-Bahn oder auf’s Radl geht.) Denn gerade nach dem Training ist es besonders wichtig, eine warme Schicht anzulegen, vor allem, wenn der Weg nach Hause doch etwas länger ist (die meisten von uns springen nicht in ein warmes Auto).

Warum ist eine warme Schicht nach dem Training sinnvoll?

Nach einem intensiven Training können wir uns leicht müde, erschöpft und hungrig fühlen. Jetzt ist die schlechteste Zeit, um sich kalt oder frostig zu fühlen, denn wir wollen uns nach dem Training gut fühlen, nicht halb-erfroren, oder! D.h., gerade jetzt ist es wichtiger denn je, eine warme Jacke, einen Schal und eine Mütze anzuziehen.

 

Aber gehen wir einen Schritt zurück und beginnen mit einer Schicht nach der anderen:

 

1.    Schicht: Sportkleidung für ein Outdoor Training- BH und Unterhemd

Funktionswäsche – ein Muss?

Ja und Nein, je nach Art der Unterwäsche.

Wenn wir Frauen nur einen Sport-BH und ein Sporthemd tragen, sind unsere ersten Schichten funktional, d.h. atmungsaktiv, um Schweiß von der Haut wegzutragen.

Für Männer ist Ihre erste Schicht, entweder ein langes Unterhemd oder ein normales Hemd, aus Funktionsmaterial, d.h. die wärmer am Körper hält aber die Nässe, sprich Schweiß vom Körper wegnimmt.

Was uns zur ERSTEN SCHICHT bringt – der Basisschicht:

 

~~ Die Basisschicht reguliert Feuchtigkeit ~~

 

Diese erste Schicht hilft, unsere Körpertemperatur zu regulieren. Es bewegt Feuchtigkeit (also Schweiß) von unserer Haut weg.

 

Ein Baumwoll-T-Shirt ist NICHT optimal, da es den Schweiß aufsaugen wird … und wird verschwitzt bleiben! D.h., das nasse Baumwoll-Shirt liegt auf unserer Haut.

Unsere Körperwärme verhindert, dass Wasser (Schweiß) verdunstet. Schweiß bleibt an unserer Haut haften und schafft eine kühlende Umgebung, die unser Risiko von Unterkühlung erhöht (mehr zu diesem Thema unten). Daher ist Baumwolle keine gute Idee!

 

2.    Schicht: Sportkleidung für ein Outdoor Training – langes Shirt

Die zweite Schicht ist für die Isolierung: Langarmhemd bevorzugt mit Merinowolle

 

~~ Die Isolationsschicht schützt uns vor der Kälte ~~

 

breathable winter shirts, sports clothingDiese isolierende Schicht hält uns warm, indem sie Luft nahe an unserem Körper hält, aber ähnlich wie die erste Schicht den Schweiß von unserem Körper wegleitet. Ein Wollpullover schützt vor Kälte (bietet Isolierung). Andere geeignete Materialien umfassen synthetische, Polyester- und Polypropylenmaterialien oder klassisches Vlies oder Thermal Pro-Polyester.

Ich persönlich trage meist kein Unterhemd, sondern nur Sport BH und Merino-Langarm Wollshirt (ich bin eigentlich sehr zufrienden mit der Marke Icebreaker, da die Sachen aber  leider aus China kommen, halte ich meine Augen für umweltgerechtere Marken offen).

 

3.    Schicht: Sportkleidung für ein Outdoor Training – Windjacke

Die dritte Schicht ist die äußere Schicht: eine dünne winddichte, aber atmungsaktive Jacke

 

~~ Die Shell-Schicht schützt uns vor Wind und Regen ~~

 

jacket wind proofSuche nach einer Jacke mit Fassadenmembran oder atmungsaktiver Membran. So bleiben Wind und Wetter draußen und unser Körper bleibt angenehm warm, da sich die Körperwärme NICHT innerhalb der Jacke staut, sondern nach außen abgegeben werden kann.

Wenn die Jacke nicht atmungsaktiv ist und wir uns aber sportlich aktiv betätigen und viel Wärme generieren, kann die Wärme unseres Körpers nicht entweichen. D.h., wir schaffen eine saunaähnliche Kondition und schwitzen in unserer Jacke. Unsere unteren Schichten werden getränkt, die Nässe liegt auf unserer Haut ……. NICHT gut.

Nicht vergessen, Schweiß ist ein Weg des Körpers, um abzukühlen und somit Körpertemperatur zu reduzieren. Bei kaltem Wetter wollen wir nicht, dass sich unser Körper zu sehr abkühlt! Schaffen wir einen saunaähnlichen Zustand, riskieren wir Hypothermie. – daher eine atmungsaktive Windjacke oder sonst lieber KEINE Windjacke, sondern ein zweites langes, vielleicht wärmeres Shirt oder dünne Jacke, die ausgezogen werden kann.

 

4.    Schicht: Sportkleidung für ein Outdoor Training – Füße

Lass uns unsere Füße nicht vergessen! Ich mag jedenfalls keine kalten Füße, du etwa?

 

~~ kalte Füße sind ein No-Go:  schütze sie mit Wolle ~~

 

socks winter thickWollsocken werden unsere Füße vor kalten Temperaturen schützen, besonders im Winter, zumal sie viel wärmer sind, als Baumwolle. Glaub‘ mir!

Wähle zusätzlich Wollfilz-Einlegesohlen, um die Wärme zu erhöhen, aber achte darauf, dass deine Schuhe groß genug sind. Eng sitzende Schuhe reduzieren die Durchblutung und führen zu kalten Füßen!

Auch Schuhe spielen eine Rolle: Gortext-Schuhe (mit wind- und wetterfestem Äußeren) sind praktisch.

 

windfeste turnschuhe, wintereinlagenUnd wenn du, wie ich, bei kalten und windigen Temperaturen noch immer mit dem Fahrrad unterwegs bist, dann hier zwei kleine Tipps:

  1. Eine Woll-Isolierungseinlage verkehrt-herum AUF den Vorderfuß legen und in den Turnschuh schlupfen (Windgeschützte Füße; auf’s Bild klicken, um das kurze Video zu sehen)
  2. Eine Plastiktüte/Sackerl über die Socken ziehen, das hält den Wind fern

 

5.    Schicht: Sportkleidung für ein Outdoor Training – Kopf und Hals

Und unser Kopf und Hals – ein großer Bereich von Wärmeverlust

 

~~ Ja, beides wird während & nach dem Training benötigt ~~

 

Ich trainiere lieber mit Schal, egal ob ich HIIT oder Boot Camp Style trainiere oder wenn ich laufe oder mit dem Radl fahre. Man sieht mich kaum ohne Schal! Wenn mein Hals offen ist, dann lege ich es nur darauf an, mir entweder eine Hals- oder Ohrenentzündung einzufangen. Plus, mit Schal fühle ich mich länger warm.

Und in Bezug auf eine Mütze, ihr kennt mich alle: lockiges Haar und Mütze ist eine schreckliche Kombination … aber Gesundheit hat Priorität, richtig?

 

6.    Schicht: Sportkleidung für ein Outdoor Training – Finger

Unsere Finger und Hände

gloves

Beim Training können wir unsere Hände in unseren Taschen natürlich nicht schützen. Daher brauchen wir Handschuhe oder Fäustlinge, obwohl Fäustlinge beim Fangen von Wärme effektiver sind als Handschuhe (da sie unsere Finger zusammenhalten).

Achte zumindest auf Thinsulate und winddichte Handschuhe oder Fäustlinge.

 

7.    Schicht: Sportkleidung für ein Outdoor Training – Jacke

Wie schon zu Beginn erwähnt, eine warme (!) Jacke!

warm coat, wind proof, winter outdoor clothingSobald wir mit dem Training fertig sind, ist es wichtig, eine warme äußere Schicht anzuziehen. Dies hält dich warm und gemütlich, bis du nach Hause kommst. Einige von uns möchten vielleicht eine kleine Thermoskanne mit warmem Tee mitbringen; die meisten von uns werden jedoch immer noch warm sein.

Wasser ist in Ordnung, um eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu gewährleisten – ja, wir müssen auch während unserer Trainingseinheiten im Winter trinken, auch wenn wir vielleicht nicht so durstig sind!

 

Achte beim Einkaufen auf einige dieser (oder ähnlichen) Zeichen:

weather protection, signs, labels, clothing

breathable winter shirts, sports clothing

~~ Noch wichtiger, bei all den Schichten – Mobilität und Flexibilität: wir müssen uns noch bewegen können ~~

 

Geh daher sicher, dass die Kleidung NICHT so fest sitzt, dass du deine Bewegungsfreiheit einschränkst.

 

Beim Einkaufen von Winter-Sportkleidung:

Denke daran, dass die Kleidung Teil einer weiteren Schicht sein könnte, daher lieber eine Nummer größer kaufen

Mache ein paar Ausfallschritte und Kniebeugen, um sicherzustellen, dass du dich OHNE Einschränkung bewegen kannst und die Nähte nicht platzen

Ferner, ruder und probiere ein paar Liegestütze (gern auch gegen die Wand), um sicherzustellen, dass du auch im Oberkörper, um die Schultern und Arme herum genügend Bewegungsfreiheit hast, um im Training die Übungen richtig durchführen zu können

 

Beim Training bei kaltem Wetter überlege:

Was hält mich kühl, wenn ich aktiv bin

&

Was hält mich warm, wenn ich fertig bin?

 

Und nach dem Training, einer warmen Dusche und etwas Essen darf natürlich diese wärmende, winterliche Gewürzmilch nicht fehlen. Sie heizt dich zusätzlich von innen auf!

Outdoor fitness training, coach yvi, Fienergy, Vienna AustriaDu hast das Verlangen, nach einem langem Tag im Büro und ständiger Zeit in der Wohnung, dich im  Freien zu bewegen, die Natur zu genießen und etwas Sonnenlicht zu fangen? Dann komm zu unserem Gruppentraining (auch Einzeltraining möglich).

Du wirst dich während der kalten, grauen Monate nicht nur besser, lebendiger und glücklicher fühlen, sondern auch weniger krank werden und die Jahreszeit als viel aktiver und schöner empfinden.

 

Danke für’s Lesen und wenn du den Artikel interessant oder hilfreich empfunden hast, bitte teilen.

Andere Artikel, die dich interessieren könnten:

Blue Ballet- das Geheimnis für eine kräftigere, geschmackvollere Kürbissuppe

Rezept: winterlicher rote Beete Salat mit Granatapfel & geröst. Pecannüssen

Erkältungsfrei im Winter mit diesem Wundermittel

Und alle Jahre wieder- Neujahresvorsätze oder besser doch Altjahresausklang?

Veröffentlicht in Allgemein und verschlagwortet mit , , .

Ein Kommentar

  1. Pingback: präventiv: erkältungsfrei durch den Winter. Dr. Yvi Schroeder, CPT

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.