Viele von uns kaufen überwiegend Lieblingsprodukte. Wenn wir ehrlich sind, sind wir alle irgendwo, abhängig von Produkt und unserem Alter, Markentreu. Obwohl uns genau das zum Verhängnis werden kann. Da zum einen Hersteller nicht nur ihre Zutaten verändern, sondern oftmals auch bessere, umweltfreundlichere Produkte auf den Markt kommen, die somit vielleicht kaum unsere verdiente Aufmerksamkeit bekommen. Außer mit intensiver Vermarktung oder unserer Neugier, Neues zu probieren. Für Spontaneinkäufe sind ja viele von uns bekannt.
Nichts gegen Neugier. Ich bin auch neugierig. Jedoch kann solche Neugier aber auch nach hinten los gehen, vorallem wenn man umweltbewusst ist und sich blind auf die Information im Laden oder Supermarkt verlässt. Wie ich, leider (!), im Supermarkt (Merkur) mit Enttäuschung feststellen musste.
Einkaufen ohne CodeCheck –
Reinfall mit einem Seife-Produkt in der Naturabteilung
Nun, ich weiß nicht wer von euch mit CodeCheck einkaufen geht. Ich tue’s ganz gern, vorallem wenn es sich um ein neues Produkt handelt, was ich gern ausprobieren möchte.
Allerdings, aus irgendeinem Grund, nicht so an jenem Tag.
Ich weiß nicht genau warum, vielleicht lag’s daran, dass das Produkt (eine Körperseife) in der Naturkosmetikabteilung lag, vielleicht weil ich dachte, dass ein als „biologisch abbaubar, Alkali-frei und naturreine Pflanzenöle“ markiertes Produkt okay sein würde, vielleicht weil’s neben den Seifen der Marke alviana lag, der Naturkosmetik Marke, die man im Merkur findet oder vielleicht daran, dass ich keine Zeit und Lust hatte zum Bio-Laden zu gehen, aber dringend eine Seife brauchte.
Keine Ahnung, jedenfalls habe ich zwei Seifen der Marke Haslinger gekauft, eine Ringelblumen- und eine Traubenkernölseife.
„biologisch abbaubar, Alkali-frei und naturreine Pflanzenöle“
– um die Zutaten der Haslinger Seifen brauche ich mir keine Sorgen machen, oder?
Falls du dich wunderst, warum ich nicht die alviana Seifen gekauft habe, dann deshalb, weil ich eine Wiener Firma unterstützen wollte und dachte, kurze Transportwege würden auch der Umwelt zu Gute kommen. (alviana kommt aus Deutschland; Haslinger wird, lt. Etikett in Wien hergestellt)
Als ich nach Hause kam wunderte ich mich aber, was denn eigentlich in den Haslinger Seifen steckte, vielleicht weil ich über die Zutaten drüberflog.
Außerdem habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht immer Produkte mit CodeCheck zu überprüfen, wenn nicht im Laden, dann spätestens zu Hause (auch wenn’s da manchmal schon zu spät ist).
Nun, wenn ihr, wie ich, glaubt, dass eine Seife, die in der Naturkosmetikabteilung mit all den anderen Naturkosmetikprodukten liegt auch ohne Bedenken genutzt werden kann, dann muss ich euch leider enttäuschen! Denn die Wiener Haslinger Seife ist alles andere als ein Naturprodukt – zu meiner Enttäuschung!
Zutaten von Haslinger Traubenkernöl Seife:
• Sodium palmate
• Sodium palm kernelate
• Aqua
• Palm acid
• Glycerin
• vitis vinitera (grape seed oil)
• Parfum
• Lecithin
• Sodium chloride
• Palm kernel acid
• Tetrasodium EDTA*
• Tetrasodium etidronate* (*ich bin mir nicht sicher, wieso es 2x erwähnt ist, wenn es sich um das Gleiche handelt. Vielleicht weil es sonst weiter oben auf der Zutatenliste stehen würde.)
• CI 014720 & CI 77007
• Caramel
• Butylphenyl methylpropional
• Limonene
• Geraniol
Whew….was für eine laaaaaange Liste.
Wenn das ein Nahrungsmittel gewesen wäre, wäre es 100% nicht in meinem Einkaufskorb gelandet, denn da schaue ich noch im Supermarkt, auch ohne CodeCheck, immer auf die Zutatenliste.
Wenn du mit der langen Liste an Seifen-Zutaten nichts anfangen kannst, keine Angst, ich tue’s auch nur bedingt. Dennoch, wenn ich wirklich die Zutaten gelesen hätte, dann wäre mir zumindest aufgefallen, dass das Produkt Palmöl enthält und zwar gleich 2x (!), an erster und zweiter Stelle! Aber irgendwie ist mir dies leider (!) völlig entgangen. Vielleicht, weil es in der Naturabteilung lag.
(Obwohl ja nicht alle „echten Naturprodukte“ auch wirklich Palmöl-frei sind; sogar die Biomarke Ja! Natürlich ist ja erst seit neulich Palmöl-frei.)
Zutaten Kontrolle mit CodeCheck: unbedenklich oder…..?
Aber gut, wenn wir mit den Zutaten nichts anfangen können, CodeCheck kann. Zum Glück. Und was sagt uns die tolle app (die es übrigens auch als Webbrowser gibt)?
Unter den ganzen Zutaten der Traubenkernöl Seife,
–
2 Zutaten sind von großer Sorge & 3 Zutaten sind von erheblicher Sorge.
–
Haslinger Traubenkernöl Seife: Zutaten von großer Sorge
Ein synthetischer Stoff, der vor allem von Allergikern vermieden werden sollte. Auch Menschen mit Asthma sollten vorsichtig sein, da es Symptome verschlimmern kann. Zudem kann es Hautirritationen hervorrufen und unsere Umwelt schaden. (Quelle: EC, PubChem)
• Sodium Palmate & Sodium Palm Kernelate (auch als Palmöl bekannt)
#
Haslinger Traubenkernöl Seife: Zutaten von erheblicher Sorge
• Tetrasodium EDTA/Etidronate (2x erwähnt)
Schwächt die Zellmembrane und irritiert Augen und Haut. Außerdem belastet es unsere Umwelt und Trinkwasser. Eingeschränkte Nutzung in der EU. (Quelle: WHO, EC, NIH)
• CI 14720
Auch als E122 Azorubine bekannt. Ist ein Farbstoff, der z.B. die Traubenkernöl Seife „rosa“ färbt. CI 14720 ist in einigen Ländern verboten, da es doch gesundheitliche Bedenken gibt, vor allem für Menschen mit Allergien und Asthma, es zu Haut- und vorallem Augenirritationen führt und sogar die Lungen-Atemwege reizen kann. Zumal es zusammen mit Butylphenyl Methylpropional noch stärker wirken soll. (Quelle: CodeCheck, PubChem)
–> biologisch abbaubar, Alkali-frei und naturreine Pflanzenöle? Nee, oder?
–
Oh, wie die Seife brennt! Sie irritiert tatsächlich Augen und auf der Haut fühlt sie sich auch nicht so gut an!*
* Okay, sie ist für uns Frauen vielleicht keine Gesichtsseife aber ich kenne viele, die Seifen für alles nutzen -Gesicht, Körper, Hände, Haare
#
Hättest du gedacht, dass eine Seife, die in der Merkur-Naturkosmetikabteilung (!), nicht etwa mit den anderen herkömmlichen Seifen, wie Dove, Nivea, Lux, Fa oder CD liegt, solch bedenklichen Zutaten enthält?
Wobei erwähnt werden sollte, dass
die Haslinger Seife MEHR bedenkliche Zutaten enthält, als die ein oder andere konventionelle Seife von Dove oder Nivea.
Ich jedenfalls hab‘ meine Lektion gelernt!
Wenn ich noch einmal eine Seife bei Merkur kaufen sollte (obwohl ich eh viel lieber zu Bio Maran oder zum Weltladen oder anderen speziellen Seifengeschäften gehe), dann bestimmt nur die von alviana. (Falls wieder einmal Not bestehen sollte.)
Übrigens, die Seife von alviana (ein echtes Naturprodukt ohne bedenkliche Zutaten) hat den gleichen Preis wie die Seife von Haslinger (mit sehr vielen bedenklichen Zutaten).
–
Welch eine Schande! Umweltverschmutzung zum gleichen Preis.
Nun, die Frage stellt sich, wie kann es sein, dass ein schlechteres Produkt, das einen wesentlich höheren Schaden für unsere Gesundheit und Umwelt verursacht und was zudem noch ein regionales Produkt ist, genauso viel kostet, wie ein Naturprodukt, das besser für uns, unsere Haut und Augengesundheit und unsere Umwelt ist?
Und wenn du dich wunderst, warum ich denn überhaupt Seife und keine Handwaschgel oder Duschgel verwende – ganz einfach:
Prävention ist besser als Heilung oder in dem Fall, ein „Nein“ zu Plastikflaschen verursacht auch keinen Müll
(keine Herstellung von Plastik, keine Entsorgung, keine Verbrennung, keine Luftverschmutzung,…..Mehr zum Thema gibt’s im Artikel „I care about my Uhealth but my actions don’t care about the environment„.).
Übrigens, die gelbe Ringelblumenseife von Haslinger ist auch nicht viel besser, denn sie enthält z.B. Polythylene (auch als Mikroperlen bekannt.)
Das sind kleine Mikrokügelchen, die entweder wie ein Hautpeeling abgestorbenen Zellen entfernen oder aber als Bindemittel oder billige Füllerstoffe fungieren.
Schön und gut, allerdings gelangen diese Mikroperlen in unsere Flüsse, Teiche und Seen. Sie können, aufgrund ihrer Größe nicht von den Kläranlagen erfasst werden. Nicht zuletzt bestehen die Mikroperlen aus Plastik und unser Plastikproblem und was Plastik mit unserer Umwelt anstellt, wissen wir, glaube ich, alle.
Sie enthält aber auch Glycol, ein Stoff der, aufgrund seiner toxischen Eigenschaft, nicht von Kindern benutzt werden sollte. Zudem kann Glycol unseren Hormonhaushalt negativ beeinflussen.
(Und nein, es ist nicht die falsche CodeCheck Firma, denn lt. Zutaten enthält die Ringelblumen-Seife tatsächlich Mikroperlen und lt. Barcode stimmt die Information überein, auch wenn auf dem Foto rechts „Gewusst wie“ steht.)
Danke für’s Lesen und Teilen. Wenn’s Fragen oder Kommentare gibt, bitte melden.
Andere Artikel, die dich vielleicht interessieren könnten:
Die Haslinger Seifen schäumen nur das erste Drittel, dann kommt nichts mehr!
Als ob unter der Seife vorgefertigte Stücke ohne Schaum wären und die Seifen dann
noch einmal getunkt werden, nur Beschiss, bin sehr entäuscht!
Wie enttäuschend, da fühlt man sich echt verarscht! Ein weiterer Grund von dem Produkt die Finger zu lassen oder ein Aufruf an die Hersteller, die Zutaten sowie Qualität zu verbessern. Wirklich sehr schade! Man müsste dem Hersteller die Seifenreste schicken und eine Geld-Rückerstattung verlangen.
Allerdings ist dies auch ein Aufruf an Merkur bessere Produkte im Sortiment anzuführen, denn Kundenzufriedenheit ist ja auch Merkur’s höchste Priorität, und hierzu zählt auch die Sortimentzufriedenheit.
Es sind scheinbar gerade die Traditionsfirmen, die sich schwer tun mit dem Abschied von Palmöl und Chemikalien. Auch bei alten deutschen Seifenmanufakturen wie Klar Seifen oder Einseifer habe ich diese Erfahrung gemacht. Zum Glück gibt es viele tolle Naturkosmetik-Startups und kleine Seifensieder, die es besser machen. Schade nur, dass man einem Biomarkt in dieser Sache nicht vertrauen kann und immer zur App greifen muss!
Das stimmt leider, liebe Cornelia. Zumal oftmals die Zutaten so klein gedruckt sind, dass man sie gar nicht lesen kann. Schade nur, dass es wirklich kaum Transparenz gibt, man die kleinen Hersteller suchen muss (das ist für viele auch schon zu viel Aufwand, mal ganz von Markentreue abgesehen) und die großen Firmen die Marktmacht haben (und somit leider auch entscheiden, was denn in ihren Ketten angeboten wird). Aber es gibt Hoffnung! Mit unseren Einkäufen entscheiden wir ja auch, wen wir unterstützen 😉 Glg.