Kalzium, Vitamin C & Folsäure in Pillformat: welche Risiken verbirgen sich hinter diesen Nahrungsergänzungsmitteln

Letzte Woche ging’s um die Frage, ob Vitamin D und E, als Nahrungsergänzungsmittel (NEM) die Entstehung von Krebs begünstigen. Heute geht’s um Kalzium, Vitamin C und Folsäure, da viele Menschen doch eher zu Nahrungsergänzungsmitteln greifen, als dass sie auf eine ausgewogene Ernährung achten.

(Und ja, unser heutiger Lebensstil kann eine ausgewogene Ernährung erschweren, aber sollte ein Pille oder zwei die Lösung sein?)

Du kannst mehr zum Thema Nahrungsergänzungsmittel im Artikel Was spricht für oder gegen Nahrungsergänzungsmittel nachlesen.

 

Wir glauben wir tun unserer Gesundheit was Gutes, indem wir zu NEM greifen, wobei diese oftmals eher das Risiko für Krankheit begünstigen.

 

Wobei ich glaube, dass viele von uns einfach nicht wissen, wieviel Vitamine und Mineralien wir doch eigentlich durch Nahrung zu uns nehmen und in welchen Lebensmitteln stecken.Continue reading

Seifen aus Merkur’s Naturabteilung- blind Vertrauen oder?

Viele von uns kaufen überwiegend Lieblingsprodukte. Wenn wir ehrlich sind, sind wir alle irgendwo, abhängig von Produkt und unserem Alter, Markentreu. Obwohl uns genau das zum Verhängnis werden kann. Da zum einen Hersteller nicht nur ihre Zutaten verändern, sondern oftmals auch bessere, umweltfreundlichere Produkte auf den Markt kommen, die somit vielleicht kaum unsere verdiente Aufmerksamkeit bekommen. Außer mit intensiver Vermarktung oder unserer Neugier, Neues zu probieren. Für Spontaneinkäufe sind ja viele von uns bekannt.

Nichts gegen Neugier. Ich bin auch neugierig. Jedoch kann solche Neugier aber auch nach hinten los gehen, vorallem wenn man umweltbewusst ist und sich blind auf die Information im Laden oder Supermarkt verlässt. Wie ich, leider (!), im Supermarkt (Merkur) mit Enttäuschung feststellen musste.

Einkaufen ohne CodeCheck –

Reinfall mit einem Seife-Produkt in der Naturabteilung

Continue reading

Vitamin D & E: krebserregend oder doch gesund?

Nahrungsergänzungsmittel (NEM) sind ein eher interessantes Thema. Ein Thema, das auch regelmäßig in Gesprächen mit Freunden aufkommt, denn wir wollen alle zu gern glauben, dass NEM uns jünger und energetischer fühlen lassen, unsere Haut und Haare strahlen lassen und unsere Gesundheit unterstützen.

Nahrungsergänzungsmittel unterstützen unsere Gesundheit

– oder doch nicht?

Sei es durch „Panik“-machung mancher Gesundheitsnachrichten oder überzeugender Werbung oder das Bedürfnis, die eigene Gesundheit unterstützen oder einseitige Ernährungsweisen und stressige Lebensweisen widergutmachen zu wollen, viele von uns nehmen NEM, wie z.B. Vitamin D, B, Magnesium oder Kalzium regelmäßig ein.

Denn Vitamine und Mineralien unterstützen ja unsere Gesundheit. Und gesund wollen wir doch alle sein, oder?

Vielleicht liegt der Grund, dass wir NEM kaufen auch daran, dass wir nicht wirklich wissen, welche Vitamine und Mineralien doch eigentlich in den Lebensmitteln, die wir zu uns nehmen stecken. Es steht ja auch fast nirgends.

Vielleicht liegt’s auch daran, wie Paul Bocuse einst sagte,

 

Viele Menschen haben das Essen verlernt. Sie können nur noch schlucken.

 

Wobei er natürlich eher von der Art des Essens geredet hat; dennoch passend.

Jedenfalls, wenn’s um NEM geht, schauen viele von uns der Einnahme eher positiv entgegen.Continue reading

Lebensmittelverschwendung – der Stand der Dinge in Österreich

Der oder die ein oder andere von euch weiß vielleicht, dass mich das Thema Lebensmittelverschwendung nun schon seit längerem beschäftigt, aus mehreren Gründen.

Lebensmittelverschwendung

– es muss erst schlimm werden, damit etwas passiert

#

Zum einen stellt es eine Überproduktion und einen Überkonsum dar, ohne eigentlicher Konsumierung, was unserer Umwelt enormen Schaden zuführt.

Zum anderen beeinflusst es sowie unsere Lebensmittelpreise als auch Wertschätzung für Lebensmittel und es führt zu ungerechter Verteilung. Aber mehr dazu später.

 

Etwa 1/3 der Landwirtschaftsprodukte kommen nie zum Menschen.

Weltweit landen etwa 1/3 aller Lebensmittel auf dem Müll. (FAO)

Continue reading

Wien – die Stadt der Liebe. Herzschmerz vorprogrammiert

Ja, viele lieben Wien. Und was ist da nicht zu lieben. Die alten Gebäude, die Pferdekutschen, die vielen Straßencafes, die Parkanlagen, das sichere Gefühl, das Flair,……die Vergangenheit, das Nostalgische ist noch jetzt in der Luft.

In der Luft, aber auch, ist Feinstaub, Plastik und Rauch, der  Nebenstromrauch, der von den Zigarettenstümmeln der Raucher kommt – der Passivrauch.

 

Wien, die vielleicht lebenswerteste Stadt Europas wenn’s da nicht das Problem mit dem Rauch gäbe.

Nichts gegen Raucher und nichts gegen Wien, denn Wien ist wirklich eine wunderschöne, für eine Hauptstadt eher ruhige und stressfreie Stadt, in der man Nachts, je nach Bezirk, ohne Sorgen durch die Straßen schlendern kann, in der man die Sonntage stressfrei, ohne Shopping oder sonstige Erledigungen verbringen kann und in der man nicht nur die alten Fassaden, Architekturen, Kunst & Kultur genießen kann, sondern auch auf Grund der urigen Cafès und Pferdekutschen an alte Zeiten erinnert wird.Continue reading