Leichter Lebensmitteltausch – Food Swap für eine gesündere Mahlzeit

Gesunde Jause leicht gemacht. Mit diesen kleinen Lebensmittelveränderungen tust du deiner Gesundheit nicht nur etwas Gutes, sondern du entwickelst auch gesündere Essgewohnheiten. Zumal du vielleicht ganz nebenbei ein klein wenig Gewicht verlieren könntest (aber das ist natürlich von vielen Faktoren abhängig).

 

Gesunde Snacks und Mahlzeiten: easy Food-Swap

Lebensmitteltausch für deine Gesundheit

Continue reading

Kalzium, Vitamin C & Folsäure in Pillformat: welche Risiken verbirgen sich hinter diesen Nahrungsergänzungsmitteln

Letzte Woche ging’s um die Frage, ob Vitamin D und E, als Nahrungsergänzungsmittel (NEM) die Entstehung von Krebs begünstigen. Heute geht’s um Kalzium, Vitamin C und Folsäure, da viele Menschen doch eher zu Nahrungsergänzungsmitteln greifen, als dass sie auf eine ausgewogene Ernährung achten.

(Und ja, unser heutiger Lebensstil kann eine ausgewogene Ernährung erschweren, aber sollte ein Pille oder zwei die Lösung sein?)

Du kannst mehr zum Thema Nahrungsergänzungsmittel im Artikel Was spricht für oder gegen Nahrungsergänzungsmittel nachlesen.

 

Wir glauben wir tun unserer Gesundheit was Gutes, indem wir zu NEM greifen, wobei diese oftmals eher das Risiko für Krankheit begünstigen.

 

Wobei ich glaube, dass viele von uns einfach nicht wissen, wieviel Vitamine und Mineralien wir doch eigentlich durch Nahrung zu uns nehmen und in welchen Lebensmitteln stecken.Continue reading

Vitamin D & E: krebserregend oder doch gesund?

Nahrungsergänzungsmittel (NEM) sind ein eher interessantes Thema. Ein Thema, das auch regelmäßig in Gesprächen mit Freunden aufkommt, denn wir wollen alle zu gern glauben, dass NEM uns jünger und energetischer fühlen lassen, unsere Haut und Haare strahlen lassen und unsere Gesundheit unterstützen.

Nahrungsergänzungsmittel unterstützen unsere Gesundheit

– oder doch nicht?

Sei es durch „Panik“-machung mancher Gesundheitsnachrichten oder überzeugender Werbung oder das Bedürfnis, die eigene Gesundheit unterstützen oder einseitige Ernährungsweisen und stressige Lebensweisen widergutmachen zu wollen, viele von uns nehmen NEM, wie z.B. Vitamin D, B, Magnesium oder Kalzium regelmäßig ein.

Denn Vitamine und Mineralien unterstützen ja unsere Gesundheit. Und gesund wollen wir doch alle sein, oder?

Vielleicht liegt der Grund, dass wir NEM kaufen auch daran, dass wir nicht wirklich wissen, welche Vitamine und Mineralien doch eigentlich in den Lebensmitteln, die wir zu uns nehmen stecken. Es steht ja auch fast nirgends.

Vielleicht liegt’s auch daran, wie Paul Bocuse einst sagte,

 

Viele Menschen haben das Essen verlernt. Sie können nur noch schlucken.

 

Wobei er natürlich eher von der Art des Essens geredet hat; dennoch passend.

Jedenfalls, wenn’s um NEM geht, schauen viele von uns der Einnahme eher positiv entgegen.Continue reading

Lebensmittelverschwendung – der Stand der Dinge in Österreich

Der oder die ein oder andere von euch weiß vielleicht, dass mich das Thema Lebensmittelverschwendung nun schon seit längerem beschäftigt, aus mehreren Gründen.

Lebensmittelverschwendung

– es muss erst schlimm werden, damit etwas passiert

#

Zum einen stellt es eine Überproduktion und einen Überkonsum dar, ohne eigentlicher Konsumierung, was unserer Umwelt enormen Schaden zuführt.

Zum anderen beeinflusst es sowie unsere Lebensmittelpreise als auch Wertschätzung für Lebensmittel und es führt zu ungerechter Verteilung. Aber mehr dazu später.

 

Etwa 1/3 der Landwirtschaftsprodukte kommen nie zum Menschen.

Weltweit landen etwa 1/3 aller Lebensmittel auf dem Müll. (FAO)

Continue reading

Zu gut für die Tonne – macht das Mindesthaltbarkeitsdatum wirklich einen Unterschied?

Verfalls- und Mindesthaltsbarkeitsdatum Verständnis

Mangelhaft versus Menschenverstand?

Eurobarometer ist eine von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebene Umfrage, in der in regelmäßigen Abständen etwa 1,000 Menschen pro EU-Land mit Standardfragen als auch Fragen zu einem bestimmtem Thema (oft telefonisch) interviewed werden.

Flash Eurobarometer 425 wurde  zum Thema Lebensmittelverschwendung und Datumverständnis (Food Waste and Date Marking) in Österreich (sowie allen anderen EU-Ländern) zwischen dem 31.08.2015 und 02.09.2015 durchgeführt.

Und was solche Interviews oder Umfragen bringen oder wie man sie interpretieren kann oder was sie über uns aussagen, erfahrt ihr in diesem Artikel.

 

Ergebnisse für Österreich vom EU Barometer in Bezug auf Lebensmittel-Datenmarkierung

Laut Eurobarometer Food Waste and Date Marking schauen 47% immer und 29% oft auf das Verfallsdatum – und Mindesthaltsbarkeitsdatum (MHD).

Jedoch, wenn genauer nachgefragt, ob sie denn das MHD verstehen, antworteten nur 46% der österreichischen Teilnehmer mit der korrekten Antwort. 45% machten es vom Lebensmittel selbst abhängig.Continue reading