3 Ernährungsmythen zum Thema Herzgesundheit: das schützt dein Herz-Kreislaufsystem & deinen Blutdruck

question, frage

Erhöht eine fetthaltige Ernährung das Risiko für einen Herzinfakt?

Wie steht’s um Salz; welchen Einfluss übt Salt auf unseren Blutdruck und somit Herz-Kreislaufsystem?

Und ist es wahr, dass Cholesterin wie z.B. in Eiern unser Herz-Kreislaufsystem belastet?

 

Anworten zu diesen Fragen findest du in diesem Artikel.

 

Ernährung und unsere Herzgesundheit

~~3 in der Gesellschaft oftmals hartnäckige Mythen korrigiert~~

  1. Low- Fett Diäten sind gut für’s Herz

Stimmt nicht ganz, denn wir wissen mittlerweile, dass super low-Fett Diäten nicht nur zu Übergewicht führen können und die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen, wie A, D, E und K erschweren, sondern auch nicht unbedingt vor Herz-Kreislauferkrankungen beschützen.

(Allerdings gibt es Studien, z.B.  Astrup,  2001 die besagen, dass eine low-Fett Ernährung in Kombination mit gesunden, vollwertigen Kohlenhydraten und Eiweißen keinen negativen Einfluss auf unser Herz-Kreislaufsystem hat. Allerdings spricht Howard et al. dagegen. Wie wir sehen, Ernährung ist komplex und Fett ist bestimmt nicht nur ein Faktor, der die Gesundheit unseres Herzls beeinflusst.)

Allerdings kommt es auf die Fette an.

Wie ihr vielleicht wisst unterscheiden wir zwischen gesunden und ungesunden Fetten.

Gesunde Fette sind einfach- und mehrfachungesättigte Fette, wie z.B.

  • Nüsse, wie Walnüsse, Mandeln, Paranüssen… & Nussbutter (aus 100% Nüssen, Zutaten lesen!)
  • Samen, wie Chia, Lein, Sesam, Kürbis, Sonnenblumen,…
  • Öl (Oliven, Sesam, Sonnenblumen, Raps, ..)
  • Fetthaltiger Fisch (Lachs)
  • Avocado

Ungesunde Fette sind gesättigte Fette, wie z.B.

  • Milchprodukte, denk an Käse
  • Wurst, fettes Fleisch & Speck
  • Margarine
  • fritierte Lebensmittel oder auch Chips und Co.
  • –> obwohl, wie immer, manche Sachen weniger gesund sind als andere. So gibt es natürlich auch Unterschiede zwischen gesättigten Fetten und wo sie enthalten sind. Eier sind mit Sicherheit wesentlich gesünder als Chips, obwohl beide gesättigte Fette enthalten.

 

Vorteil von gesunden Fetten

Gesunde Fette senken das „schlechte“ Cholesterin (LDL)* im Blut. Anders, gesagt,

mach gesunde Fette Teil deiner balancierten Ernährung, denn gesunde Fette führen zu besseren Blutcholesterin-Werten und haben somit einen positiven Effekt auf unser Herz-Kreislaufsystem (Leddy et al., Howard et al., Pérez-Jiménez et al.)

 

Allerdings, bitte nicht glauben, dass ihr Fette, auch wenn gesund, in Übermaßen essen solltet, denn wie immer kommt es auf die Balance an und den Rest eurer Ernährung.

Und bitte auch nicht glauben, dass alle gesättigen Fette schlecht sind. Denn das stimmt auch nicht, vorallem wenn man regelmäßig mehrfachungesättigte Fette zu sich nimmt (Lawrence, 2013).

*Zum Thema LDL und HDL; eigentlich kommt es auf das Verhältnis zwischen LDL und HDL an. LDL allein sagt relativ wenig aus.

 

Um die Aufmerksamkeit der Leser zu bekommen, veröffentlichte Telegraph sogar die Schlagzeile,

Lt. Studien können low-Fett Diäten zum Tod führen

 

Stimmt natürlich nicht, denn so einfach ist es dann doch nicht aber so werden eben Leser in die Irre geführt.

#

  1. Eine Ernährung mit cholesterin-haltigen Lebensmitteln ist schlecht für’s Herz

Stimmt nicht ganz, denn Cholesterin ist nur ein Aspekt, der unsere Herzgesundheit beeinflusst und mit Sicherheit nicht der wichtigste! Und nein, Eier (in Maßen) erhöhen nicht unser Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen (Blesso et al.Kanter et al.) .

Zumal eine Cholesterinarme Ernährung nicht vor Herz-Kreislauferkrankungen schützt!

 

Warum existiert der Mythos?

Viele Menschen glauben, dass Cholesterin in Lebensmitteln (vor allem in fettigen Tierprodukten) Blutcholesterin erhöht, oder besser gesagt, dass es einen Zusammenhang zwischen Cholesterin in der Ernährung und im Blut gibt. Aber so einfach ist es nicht.

Faktoren, die Blutcholesterin stark beeinflussen sind (Dai et al., Wing et al., Brown et al., Reina et al., Rodriguez et al., um nur einige zu nennen):

  • Gewicht
  • Aktivitätslevel
  • Alter
  • Gender
  • Ethnicity/Rasse

So haben genetisch vorbedingt z.B. Hispanics oder Afrikaner erhöhte Blutcholesterin-Werte, verglichen mit Europäern….allerdings (!) führen diese erhöhten Werte nicht unbedingt zu erhöhtem Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen (Willey at el.)

 

Blutcholesterin wird nicht nur durch die Ernährung beeinflusst, jedoch können gesättigte Fette und cholesterinhaltige Lebensmittel einen Einfluss auf Blutcholesterin haben, obwohl Gender-Unterschiede existieren könnten*. (Berger et al., Peters et al.)

 

*leicht erhöhtes Risiko für Männer

  1. Salz ist gesund und schadet meinem Herz nicht

Falsch. Zum einen kommt es auf’s Salz an, zum anderen gibt es ein zu viel des Guten.

Gutes Salz, schlechtes Salz

Natürlich gibt es Unterschiede, bei Salz genau wie bei Zucker.

Die Salze, die in hochverarbeiteten Lebensmitteln, wie etwa Konservendosen, Chips, Wurst, Suppen und Gewürzen, Tiefkühlmahlzeiten aber auch Brot oder gar Arzneimitteln stecken, sind natürlich genauso nährwertarm wie der Zucker, der in den verarbeiteten Lebensmitteln steckt.

Was bedeutet nährwertarm?

Dem Salz wurden sämliche Mineralien und Spurenelemente entzogen.

Das ist natürlich (hoffentlich) nicht der Fall in dem Salz, das du dir kaufst, wie z.B. das Kochsalz, Meersalz, Himalaya Salz oder gar Fleur de Sel um nur einige zu nennen. Diese Sorten geben dir eine Reihe an Mineralien und Spurenelementen, die du in den Salzen in verarbeiteten Lebensmitteln nicht finden wirst.

Außer Nährwertgehalt gibt es allerdings vielleicht einen wichtigeren Aspekt in Bezug auf unsere Herz-Kreislaufgesundheit:

Eine Reduzierung von Salz und Sodium kann u.U. zu einer Reduzierung von Bluthochdruck führen  (Perrin et al., He et al., Frisoli et al.)

 

Allerdings scheiden sich hier die Geister.

Ich bin mir nicht wirklich sicher, ob gutes, qualitativ hochwertiges Salz tatsächlich Blutdruck erhöht und somit das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen. Billiges Salz, was ihr in verarbeiteten Lebensmitteln findet, na das ist eine andere Sache. Wobei auch hier, die Gesamternährung & der Lebensstil eine Rolle spielen. (Adler et al.)

 

Also, hier habt ihr’s:

3 Mythen korrigiert zum Thema Ernährung und Herz-Kreislaufgesundheit.

Nochmal kurz zusammengefasst:

  • Gesunde Fette (in Maßen) unterstützen unser Herz.
  • Blutcholesterin hängt nicht nur von cholesterinhaltigen Lebensmitteln ab, sondern wird vielmehr von anderen Faktoren beeinflusst
  • Weniger Salt und Sodium, vorallem von verarbeiteten Lebensmitteln kann den Blutdruck senken

 

Wenn’s Fragen gibt, bitte einfach melden. Bleibt gesund und bis bald,

Yvi

 

Andere Artikel, die dich interessieren könnten:

Nahrungsergänzungsmittel und deine Gesundheit: Was spricht für und gegen Nahrungsergänzungsmittel?

Die 9 gesündesten, nährstoffreichesten, regionalen und saisonalen Lebensmittel, die ihr im Mai & Juni unbedingt essen solltet

Zutaten-Tauschbörse: gesünder Backen

Gewichtsverlust guarantiert mit diesen Ernährungstipps & Tricks

 

Veröffentlicht in Gesundheit und verschlagwortet mit , , .